Berufswahl

Allergien vorbeugen

Berufswahl
Berufswahl

Friseurinnen und Friseure leiden überdurchschnittlich häufig an Kontaktekzemem.

Bei der Berufswahl spielen natürliche Neigungen und Fähigkeiten die zentrale Rolle. Auch die Zukunftsaussichten einzelner Berufszweige und persönlicher Entfaltungsmöglichkeiten werden berücksichtigt. Neben diesen Kriterien sollte die eigene Gesundheit von ebenso großer Bedeutung sein. Dies gilt besonders für Allergiker, denn bestimmte Berufe bergen ein überdurchschnittlich hohes Allergierisiko.

Bei prädisponierten Personen kann durch berufsspezifische Allergene zunächst eine Sensibilisierung stattfinden und nachfolgend eine allergische Erkrankung ausgelöst werden. Durch den ständigen Allergen-Kontakt kann sich das Krankheitsbild mit der Zeit verschlechtern. Für die zunehmende Zahl junger Allergiker ist es daher wichtig, Allergieauslöser zu meiden. Es ist aber kaum möglich, einer beruflich bedingten Allergenbelastung aus dem Weg zu gehen. Bei der Berufsberatung, der Berufswahl und bei Einstellungsuntersuchungen müssen daher mögliche Allergien und Allergieauslöser im neuen Arbeitsbereich unbedingt berücksichtigt werden. Einzelne Allergene sind oft für größere Berufsgruppen typisch. Unter den anerkannten Berufskrankheiten rangieren die Allergien der Häufigkeit nach hinter Lärmschwerhörigkeit an zweiter Stelle (Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, St. Augustin, Datenjahrbuch 1995).

Beruf allergene Stoffe
Bäcker
Farben, Hirschhornsalz, Sauerteig, Zitronen- und Bittermandelöl, Zimt, Benzoesäure, p-Hydroxy-benzoesäureäthylester
Friseure Haarfarben, Bleichmittel, Fixative, Kaltwellenmittel (Thioglykolsäurederivate), Metallsalze, Duftstoffe, Gummi, Gummihilfsstoffe
Bauarbeiter
Betonhärtemittel, versch. Metalle, Farben, Kleber, Lacke, Formaldehyd
Metallarbeiter Öle, Ölzusätze, Schmierfette, Bohröle, Lötwasser, Benzinzusätze, Kühlmittel, Rostschutzmittel
Pflegeberufe Desinfektionsmittel, Lokalanästetika, Chemotherapeutika, Antibiotika, Isonicotinsäurehydracid, ätherische Öle, Neuroleptika

Außerdem können Allergien in vielen Berufen durch verschiedene Allergene ausgelöst werden. Insgesamt machen Atemwegserkrankungen und allergische Hauterkrankungen zusammen etwa ein Viertel aller anerkannten Berufserkrankungen aus. Besonders auffällig sind dabei zwei Arbeitsbereiche:

  • Etwa 90 Prozent der Bronchialasthmatiker stammen aus dem Bereichen Nahrungsmittel und Gaststätten. Klassische berufsbedingte Allergien sind Atemwegserkrankungen bei Bäckern. Asthma kann sich durch die ständige Inhalation von Mehlstaub entwickeln.
  • Bei den bis zu 75 Prozent allergisch bedingten Hauterkrankungen fehlt bisher eine genaue Aufschlüsselung. Vorherrschend sind Kontaktekzeme, Neurodermitis und Nesselausschlag. Die Hälfte dieser Hauterkrankungen treten im Gesundheitsdienst und in den Pflegeberufen auf. Häufig treten auch Hauterkrankungen durch Kontakt mit Nahrungsmitteln auf. Typische berufsbedingte Hauterkrankungen sind Kontaktekzeme in Friseurberufen. Diese Ekzeme sind zunächst auf die Stelle des Allergiekontaktes beschränkt, können sich jedoch bei weiterem Allergenkontakt auf andere Körperstellen ausbreiten und chronisch werden.

Da der Kontakt zu allergieauslösenden Substanzen in bestimmten Berufen unvermeidlich ist, sollten Allergiker oder erblich vorbelastete Atopiker Beschäftigungen mit hohem Allergierisiko meiden. Dazu müssen Betroffene aber zunächst über Risikoberufe und über Gefahren, die durch berufsbedingte Verschlechterungen von Allergien entstehen können, aufgeklärt werden.

Aktuelle Pressemeldung

Ausgewogene Ernährung ist das A und O

Aktualisierte Leitlinie zur Allergieprävention

Bonn, 18.09.2023 Allergien gehören zu den häufigsten Erkrankungen und gesundheitlichen Belastungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Abhängig von der Form und Schwere der Allergie beeinträchtigen die Beschwerden den Alltag der Heranwachsenden zum Teil ganz erheblich. Besonders oft diagnostizieren Ärzte Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma. Eins steht fest: Durch vorbeugende Maßnahmen, insbesondere bei der Ernährung, lässt sich das Risiko zu erkranken deutlich reduzieren. Werdende und junge Eltern bekommen jede Menge Ratschläge, wenn es um dieses Thema geht. Aber was ist wirklich sinnvoll, weil wissenschaftlich nachgewiesen, und was lediglich eine Behauptung, die nicht überprüft werden kann? Eine gute Orientierung bietet die Leitlinie zur Allergieprävention. Herausgeber der Leitlinie sind Vertreter verschiedener medizinischer Fachgesellschaften*. Die Experten haben die Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Studien zur Allergievorbeugung ausgewertet und sprechen anhand der Datenlage konkrete Empfehlungen aus.

Empfehlungen zur Ernährung

Die Ernährung ist ein wichtiger Grundpfeiler für unsere Gesundheit. Ohne jeden Zweifel hat die frühkindliche Ernährung einen maßgeblichen Einfluss auf die gesunde Entwicklung des Kindes. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass sich bestimmten Erkrankungen vorbeugen lässt, wenn sich die Mutter in der Schwangerschaft und Stillzeit ausgewogen ernährt und das Baby in den ersten Lebensmonaten gemäß den Empfehlungen von Medizinern und Ernährungswissenschaftlern versorgt wird. Dies gilt ausdrücklich für Neurodermitis, Heuschnupfen und Asthma sowie für Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Übergewicht stehen (z. B. Diabetes). Eine ausgewogene, abwechslungsreiche und nährstoffbedarfsdeckende Ernährung beinhaltet auch den Verzehr von Gemüse, Milch und Milchprodukten (einschließlich fermentierter Milchprodukte wie Joghurt), Obst, Nüssen, Eiern und Fisch. Die Meidung möglicher Nahrungsmittelallergene wie Ei, Erdnuss, Fisch, Krustentiere während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollen aus Gründen der Allergieprävention nicht erfolgen.

Stillen ist das Beste

Für den Zeitraum der ersten vier bis sechs Monate soll nach Möglichkeit ausschließlich gestillt werden. Auch mit Einführung von Beikost soll weitergestillt werden. Ein Zufüttern von kuhmilchbasierter Formulanahrung in den ersten Lebenstagen sollte bei Stillwunsch der Mutter vermieden werden. Wenn gar nicht oder nicht ausreichend gestillt werden kann, soll eine Säuglingsanfangsnahrung gegeben werden. Für Risikokinder (Vater und/oder Mutter haben eine Allergie) sollte geprüft werden, ob bis zur Einführung von Beikost eine Säuglingsanfangsnahrung mit in Studien zur Allergieprävention nachgewiesener Wirksamkeit verfügbar ist.

Weitere Informationen zur Vorbeugung von Allergien

Ein Übersichtsartikel der Deutschen Haut- und Allergiehilfe (DHA) zu den aktualisierten Leitlinien https://www.haut-und-allergiehilfe.de/blog/allergien/177-allergien-vorbeugen informiert über die wichtigsten Empfehlungen zur Prävention von Asthma bronchiale, allergischem Schnupfen, Nahrungsmittelallergie und atopischem Ekzem. Dabei erfährt man auch, was die Experten zu Hund und Katze sagen. Weiterführende Informationen bietet die Website der DHA www.dha-allergien-vorbeugen.de. Unter dem Menüpunkt Ernährung findet man u. a. konkrete Tipps zur allergievorbeugenden und gesunden Ernährung von Schwangeren, stillenden Müttern, Neugeborenen und Kleinkindern. Außerdem kann man auf der Website die PDF-Datei der Broschüre „Allergien vorbeugen – gesunde Entwicklung fördern“ herunterladen.

*An der Leitlinie zur Allergieprävention sind u. a. die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. (DGAKI), die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V. (GPA) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) beteiligt.

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.