Presse

Allergien vorbeugen

Bonn, 07.03.18 Muttermilch ist das Beste für Babys. Doch wenn es mit dem Stillen nicht klappt, können die Kleinen auch mit Säuglingsnahrung gesund groß werden. Hier die fünf wichtigsten Tipps für die richtige Auswahl und Zubereitung einer gesunden und sicheren Babynahrung aus dem Fläschchen:

1. Herstellung den Profis überlassen

Mütter, die nicht stillen möchten oder können, sollten grundsätzlich auf industrielle Säuglingsnahrung zurückgreifen. Diese unterliegt strengsten Sicherheitsauflagen in Sachen Qualität und Hygiene und die Zusammensetzung entspricht gleichbleibend dem neuesten Stand der Forschung. Das gilt auch für hypoallergene Nahrung, die für Babys mit erhöhtem Allergierisiko die einzig sichere Option neben der Muttermilch darstellt. Nur wissenschaftlich geprüfte HA Nahrung (zum Beispiel durch die GINI Studie1) aus dem Handel kann das Allergierisiko nichtgestillter gefährdeter Säuglinge nachweislich senken.

2. Genau nach Anweisung zubereiten

Bei der Zubereitung der Säuglingsnahrung sollten Eltern Sorgfalt walten lassen. Für eine genaue Dosierung ist es wichtig, immer den Messlöffel aus der Packung zu verwenden und diesen stets abzustreifen. Gerät zu viel Pulver ins Fläschchen, kann das Baby Bauchweh, Verstopfung oder Blähungen bekommen. Ist die Milchnahrung zu dünn, wird das Kind nicht satt und kann sich nicht altersgemäß entwickeln. Säuglingsnahrung enthält alles, was ein Baby braucht. Niemals darf etwas anderes als Wasser hinzugefügt werden.

3. Geeignetes Wasser verwenden

Leitungswasser ist bei uns das am strengsten überwachte Lebensmittel und für die Zubereitung von Säuglingsnahrung bestens geeignet. Sicherheitshalber ist es sinnvoll, beim örtlichen Wasserversorger nachzufragen, ob der Nitratgehalt unterhalb des Grenzwertes von 50 mg/l liegt, gerade in Gegenden mit intensiver Landwirtschaft. Vorsicht ist auch geboten, wenn im Haus noch alte Bleirohre verwendet werden oder wenn das Wasser aus Hausbrunnen stammt, die nicht kontrolliert werden. Kommt das zur Verfügung stehende Leitungswasser nicht infrage, sollte Wasser aus Flaschen verwendet werden, das ausdrücklich für die Zubereitung von Babynahrung geeignet ist; der Salzgehalt herkömmlichen Mineralwassers ist für Babys meist zu hoch.

4. Hygienische Zubereitung

Das Bundesamt für Risikobewertung rät, in den ersten Lebensmonaten abgekochtes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung zu verwenden. Um Verbrühungen zu vermeiden, sollte es vor dem Anrühren auf 40 °C abgekühlt sein. Diese Temperatur ist ideal, weil sich das Pulver gut löst und gleichzeitig die Aktivität probiotischer Zusätze erhalten bleibt. Fläschchen und Sauger müssen nicht ausgekocht, aber gründlich bei 65 °C in der Spülmaschine oder mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt und an der Luft getrocknet werden. Wichtig ist es, das Fläschchen immer frisch zuzubereiten und nichtgetrunkene Reste niemals aufzuwärmen, sondern wegzuwerfen. Als praktische Lösung für nachts oder unterwegs gibt es mittlerweile auch trinkfertige Säuglingsnahrung im Schraubfläschchen.

5. Übung macht den Meister

Die Familie, Freundinnen und die Hebamme stehen jungen Eltern meist mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich gibt es im Internet eine Fülle von Videos mit praktischen Tipps rund um die Zubereitung von Säuglingsnahrung. Wichtig ist es, auf Seriosität zu achten. Wer unsicher ist, schaut am besten nach Videos von Institutionen oder namhaften Herstellern von Säuglingsnahrung.

Weitere Informationen rund um Allergievorbeugung sowie die Ernährung von Säuglingen, Kleinkindern und Schwangeren enthält die Broschüre „Allergien vorbeugen – gesunde Entwicklung fördern“. Sie kann postalisch oder im Internet kostenfrei angefordert werden: Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dha-allergien-vorbeugen.de.

1Die GINI (German Infant Nutritional Intervention)-Studie ist die weltweit größte, langfristig angelegte Studie zur Wirksamkeit von HA-Säuglingsnahrungen im Vergleich zu Standard-Säuglingsmilch.
A. von Berg et al. „Die German Infant Nutritional Intervention Study (GINI) zur präventiven Wirkung von Hydrolysatnahrungen bei Kindern mit Allergierisiko.“, Allergologie, Jahrgang 35, Nr. 1/2012, S. 32–43,
GINI-Studie 1995-2014 https://www.ginistudie.de/fileadmin/GINI/pdf/GINI_2014.

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

Aktuelle Pressemeldung

Erfreulich: Kinder werden wieder länger gestillt

Nicht alle Eltern kennen die Empfehlungen für nichtgestillte allergiegefährdete Kinder

Bonn, 04.06.20 In Deutschland werden 56 Prozent der Kinder im Alter von vier Monaten noch voll gestillt, meldet die Stiftung Kindergesundheit. Vor zwanzig Jahren waren es nur 45 Prozent. Das ist auch aus allergologischer Sicht eine erfreuliche Nachricht, denn Muttermilch ist zur Vorbeugung von Allergien das Beste. Doch was tun, wenn die Muttermilch nicht ausreicht oder Stillen nicht möglich ist?

Read more ...

DHA auf Twitter

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.